Die Mediation ist ein Instrument zur Sondierung von Konflikten auf der Basis einer Interessenklärung. Die Mittel der Mediation eignen sich darüber hinaus zur Strukturierung von Projekten verschiedenster Art.
Dorothee Römisch ist im Familienbereich als Mediatorin unter Anderem im Falle von Trennungen von Paaren tätig. Mediation ist vor allem dann eine Hilfe, wenn getrennte Paare auch nach der Trennung gemeinsame Themen haben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es Kinder gibt. Mediation kann für das zukünftige Miteinander ein solides Fundament schaffen. Gleiches gilt, wenn getrennte Paare z.B. durch ein gemeinsames berufliches Engagement darauf angewiesen sind, Formen zu finden, mit gemeinsamen Belangen auch in der Zukunft umzugehen. Aber auch ohne ein solche Verbindung in der Zukunft kann Mediation zu zufriedenstellenden Lösungen beitragen. Eine Trennung kann auf diese Weise einen Lebensabschnitt solide abschließen, den die Beteiligten auch in der Erinnerung in ihr zukünftiges Leben mitnehmen können.
Ein besonderes Anliegen sind Dorothee Römisch gemeinschaftliche Wohnprojekte. Von der Idee eines solchen Projektes bis zum Einzug bieten die Möglichkeiten der Mediation ein großes Unterstützungspotenzial für die Beteiligten. Frau Römisch übernimmt für viele Bereiche eine kostenlose Erstberatung. Nähere Informationen zum Ablauf von gemeinschaftlichen Wohnprojekten finden Sie unter http://www.wohnkonzepte-e.V.de
Dorothee Römisch ist zudem als Mediatorin tätig bei Konflikten in Zusammenhang mit der Weitergabe von Vermögen an die nächste Generation ebenso wie bei Konflikten von Erbengemeinschaften. Auch in diesem Fall unterstützen die meditativen Techniken das Finden von Lösungen. Aber auch ohne Konflikt können die Mittel der Mediation durch solide Interessenklärung und Suche nach Lösungen sowie deren Bewertung wertvolle Instrumente für eine optimale Gestaltung für Vererben und Erben sein.

Schließlich beschäftigt sich Dorothee Römisch nicht zuletzt aufgrund eigener familiärer Erfahrung mit den Konflikten, denen sich Menschen mit Behinderung oft ausgesetzt sehen. Dies kann die persönliche Situation betreffen, den Umgang mit Familienmitgliedern ohne Behinderung, den Umgang mit Behörden ebenso wie Konfliktsituationen am Arbeitsplatz.
Dorothee Römisch arbeitet sowohl als Einzelmediatorin als auch in Co-Mediaton mit Rechtsanwältin Angela Wanke-Schopf. Mit ihr betreibt sie das Mediationsteam München. Nähere Informationen zu Mediation: Definition, Historie, Ablauf und Ergebnis finden Sie auf der Seite http://www.mediationsteam-muenchen.de.